
Corporate Design für den Gemeinwesenverein Heerstraße
„Vier Arbeitsbereiche, ein gemeinsamer Auftritt“
Das Stadtteilzentrum Heerstraße wünschte sich ein neues Corporate Design. Gemeinsam mit unserem Partner Z wie Zimmer entwickelten wir dazu im Frühjahr 2020 den strategischen Ansatz der Kommunikation. In einem gemeinsamen, halbtägigen Workshop, den wir vorbereiteten, online durchführten und für den Kunden nachbereiteten, analysierten wir zunächst die Ausgangslage und den bisherigen Außenauftritt des Gemeinwesenzentrums. Auf Basis dieses Strategie-Workshops identifizierten wir die verschiedenen Zielgruppen und entwickelten ein maßgeschneidertes Kommunikationskonzept mit strategischen Zielen und einem passenden Ansatz für ein frisches Look & Feel des Vereins. Enstanden ist ein vielfältiges großes Ganzes: Das Logo verschleiert seine Herkunft nicht: die Hochhäuser von Staaken stehen Pate und verbinden sich hier trotz dieser Wiedererkennbarkeit zu einer eigenständigen und markanten Form.
Der Gemeinwesenverein zeichnet sich durch eine Vielzahl von unterschiedlichsten Projekten, Orten und Angeboten aus. Ziel des Corporate Design ist es, sowohl eine Verbindung zwischen diesen vielen Aktivitäten herzustellen, als auch deren Eigenständigkeit hervorzuheben. Im Vordergrund der Kommunikation sollen die Anliegen der Bevölkerung stehen und damit die jeweilgen Bereiche. Um die Differenzierung auch unabhängig von (der deutschen) Sprache zu unterstützen und den Wiedererkennungswert zu steigern, werden den fünf grundlegenden Tätigkeitsfeldern des Gemeinwesenvereins jeweils ein eigenes Piktogramm/Zeichen zugewiesen. Dieses besteht aus dem „Namen“ (z.B. STAAKEN engagiert), einem Icon, gebildet aus einem oder mehreren Figuren in entsprechender Aktion, und einem – aus dem Logo des Gemeinwesenvereins abstrahierten – grafischen Zeichen.
Auftraggeberin
Gemeinwesenverein Heerstraße Nord
Verantwortliche Personen
Katrin Schek, Stefan Zimmer, Angela Köntje, Peter Frey
- Mitarbeit am Kommunikationskonzept
- Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung des Logos und der zugehörigen Visuals
- Entwicklung der Piktogramme
- Aufbau der Geschäftsausstattung inkl. funktionaler Wordvorlagen
- Entwicklung und Ausarbeitung des Styleguides
- Plakate inkl. einfach zu verwendeten Wordvorlagen
Die Piktogramm kennzeichnen die jeweiligen Angebote des Gemeinwesenvereins
Die FF Ernestine wurde 2011 von Nina Stössinger entworfen. Sie umfasst 8 Fonts: Light, Regular, Demi Bold und Bold plus Kursive und unterstützt mindestens 21 Sprachen.
Die Corporate Farben sind angelehnt an die Fassadenfarben der Hochhäuser vor Ort. Das Logo setzt sich zusammen aus fünf abstrahierten „Hochhausflächen“ jeweils mit einer Farbe.
Die grafischen Zeichen, die Teil der Piktogramme sind und aus dem „Haupt-Logo“ abstrahiert wurden, bilden markante Formen, die als Gestaltungselemente die Wiedererkennbarkeit und Vielseitigkeit des Corporate Designs garantieren
Die Briefbögen wurden gedruckt und außerdem als editierbare Wordvorlagen zur Verfügung gestellt.
Für die vielen Ankündigungen und Informationen des Gemeinwesenvereins benötigen die Mitarbeiter*innen einfache Templates mit editierbaren Typoblöcken. Jede Ankündigung / Information wird einem der fünf Bereiche zugeordnet
Die Plakate sind vor allem auf die zu bewerbenden Angebote und ihre potenziellen Nutzer*innen zugeschnitten. Ausgangspunkt einer jeden Gestaltung ist dabei der entsprechende Angebotsbereich (hier als Beispiel STAAKEN familiär und STAAKEN engagiert), der den Farbkodex vorgibt